Die Kontaminationsprüfung: welche Norm verwenden?
Wir wissen genau, dass in allen Branchen das gleiche gilt: „Der Kunde hat immer Recht!“.
Der Grund ist, dass die Beziehungen zwischen Kunde und Lieferant heute in erster Linie auf wirtschaftlichen Aspekten beruhen (Einkaufsabteilung vs. Vertriebsleiter) und die technischen Vereinbarungen ein deutlich geringeres Gewicht haben.
Ich würde aber hinzufügen: „…außer, dass der Gesprächspartner nichts von den Dingen versteht, von denen er spricht.“
In diesem Fall sollte dem kommerziellen Verhandeln ein technischer Ansatz vorausgehen, der hilft, Kunden und Lieferanten den tatsächlichen Lieferanforderungen näher zu bringen.
Im Bereich der Sauberkeit der Bauteile ist der Austausch im technischen Bereich oft spärlich, wenn er nicht ganz fehlt: Der erste Ansatz an dieses Thema besteht darin, das Problem zu unterschätzen oder, was noch schlimmer ist, komplett den Anforderungen des Kunden nachzugeben, weil man keine Ahnung hat, wie man an das Thema herangehen soll. Was folgt, ist die Resignation, weil das Thema dermaßen komplex ist, dass man schließlich dem Kunden „vertraut“ und die Dinge dadurch manchmal verschlimmert.
Es gibt eine im ISO-Bereich erstellte internationale Norm: Die Rede ist von der – im Dezember 2018 herausgegebenen – ISO 16232:2018, die immer in allen Gesprächen über Lieferungen mit Sauberkeitsanforderungen angesprochen werden sollte.
Die von den Herstellern festgelegten Betriebsvorschriften sind – in den meisten Fällen – sogar 20 oder 30 Jahre alt und berücksichtigen die im letzten Jahrzehnt entwickelten Analysetechnologie (Rasterlichtmikroskopie, Nanotomographie, Extraktionsverfahren von Kontaminanten etc.) überahaupt nicht.
Das Labor ist ausgestattet, um Tests nach den Normen ISO 16232:2007 und ISO 16232:2018 und VDA 19 sowie im Einklang mit den zahlreichen von Gesellschaften und Herstellern herausgegebenen technischen Spezifikationen durchzuführen.
AFNOR | ARGO HYTOS | ASTM | AUDI | BMW | BOSCH | CATERPILLAR INC. |
CGA | CNH | CONTINENTAL | DAIMLER | DAYCO | DELPHI | DANFOSS |
DEUTZ | DUCATI | FEDERAL MOGUL | FERRARI | FIAT | FORD | GE |
GETRAG | GEVO | GKN | GM | HELLA | HONEYWELL | HYDAC |
HYDRA | IHI | IVECO | JCB | JOHN DEERE | MAGNA | MAGNETI MARELLI |
MAHLE | MAN | MERCEDES BENZ | MSM | MTU | NAS | NEW HOLLAND |
PARKER – HANNIFIN | PIERBURG | PORSCHE | PSA PEUGEOT CITROEN | RENAULT | SAE | SCANIA |
SHAEFFLER | SIEMENS | TESMA | THYSSENKRUPP | TI AUTOMOTIVE | TI FUEL | TRW AUTOMOTIVE GmbH |
VALEO | FCA VM MOTORI | VOITH | VOLKSWAGEN AG | VOLVO | ZF |

Misstrauen Sie daher Anfragen um Konformität mit veralteten technischen Normen; vertrauen Sie sich nach 17025 akkreditierten Laboren an, um die für die Sauberkeit der Bauteile relevanten Normaspekte zu erfahren.