Chemische Analysen und mechanische Prüfungen von Metallwerkstoffen

Beurteilen wir das Material, das Sie verwenden, gemeinsam.
Firmen haben oft den Bedarf, eine eingehende Materiallieferung oder das ausgehende Material nach der Verarbeitung zu validieren. Unsere Unterstützung besteht darin, den Betrieben bei der Zertifizierung ihrer Produkte und Prozesse durch kontrollierte Labortechniken zur Seite zu stehen.
Die Charakterisierung der Werkstoffe besteht je nach Anwendungsbereich normalerweise in der Durchführung von chemischen Analysen und mechanischen Prüfungen.

CHEMISCHE ANALYSEN
Die chemische Zusammensetzung der Metalllegierungen (Stähle, Gusseisen, Aluminiumlegierungen, Kupfer, Messing, Bronzen) ist oft der Ausgangspunkt – und manchmal eine unabkömmliche Tätigkeit – für eine korrekte Einstufung des Materials. Das Labor bietet einen kompletten Dienst aus chemischen Analysen mit verschiedenen Untersuchungstechniken:

  • Chemische Mengenanalysen im festen Zustand anhand der Technik der optischen Emissionsspektrometrie (OES)
  • Nassanalysen mittels Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP)
  • Elementaranalysen von Kohlenstoff und Schwefel
  • Bestimmung der Gase wie O, N, H, anhand der Verwendung entsprechender Determinatoren.

Zu den traditionellen chemischen Analysen kommt die qualitative Bestimmung der Zusammensetzung der Ablagerungen – Korrosionsprodukte, Fragmente, Einschlüsse und Partikel unbekannter Natur – anhand von Spektroskopietechniken, die mit einem Rasterelektronenmikroskop (SEM-EDS) durchgeführt werden

MECHANISCHE PRÜFUNGEN
Sie werden normalerweise bei Anwendungen struktureller Art verlangt, können aber in allen industriellen Einsatzbereichen ein Zeichen für die Prozess- und Produktkontrolle sein.

Bei diesen Prüfungen werden die erzielten Ergebnisse mit den Bezugsnormen verglichen, um die Konformität der getesteten Werkstoffe auf mechanischer Ebene zu beurteilen. Sie werden unter anderem verwendet, um die korrekte Durchführung von Wärmebehandlungen, die Kontrolle und Prüfung von Schweißprozessen und die Qualifizierung von Schweißern zu beurteilen.

Zu den mechanischen Prüfungen zählen:

  • Zugprüfungen (Rund- und Flachproben)
  • Belastungs- und Druckprüfungen
  • Biegeversuch
  • Schlagprüfungen (bei Raumtemperatur und bei niedrigen Temperaturen)
  • Härte- und Mikrohärteprüfungen.

Die Vorbereitung der Prüflinge für die mechanischen Prüfungen erfolgt in der laborinternen Werkstatt.

Video