WERKSTOFFTECHNIK KURSE (ONLINE KURSE)
Acciai al carbonio:
Designazione e classificazione degli acciai (normativa europea EN; sistemi AISI/SAE e UNS); cenni di metallurgia di base (leghe metalliche, solidificazione, microstrutture, diffusione, sistema Fe-C, curve di raffreddamento, trattamenti termici principali); effetto degli elementi di lega negli acciai; acciai da costruzione di uso generale; acciai speciali da costruzione; acciai per utensili; acciai per usi particolari; acciai per getti; introduzione agli acciai «puliti».
Durata: 8 ore
Bezeichnung und eigenschaften wichtiger metalllegierungen
Die Bezeichnung von Stählen nach EN 10027-1 (symbolische Bezeichnung) und EN 10027-2 (numerische Bezeichnung) sowie Richtlinien zu AISI- und UNS-Bezeichnungssystemen; Die Bezeichnung von Gusseisen nach UNI EN 1560 und ASTM; Die Bezeichnung von Aluminiumlegierungen nach EN 1780-1 (Druckgusslegierungen) und EN 573-1 (Halbzeuge); Die Bezeichnung von Kupferlegierungen nach EN 1412 und dem UNS-System; Überblick über die wichtigsten Merkmale der dargestellten Metalllegierungen.
Dauer: 4 Stunden
Edelstahl:
Bezeichnung und Klassifizierung von Stählen (europäische Norm EN; AISI/SAE- und UNS-Systeme); Definition von rostfreiem Stahl; Beschreibung der Grundmetallurgie (Metalllegierungen, Erstarrung, Diffusion, Mikrostrukturen, Fe-C-, Fe-Cr- und Fe-Ni-Systeme); Unterteilung von rostfreiem Stahl; Wirkung von Legierungselementen; martensitisch-ferritisch-austenitisch-Duplex-PH-Edelstähle (Allgemeinheiten, Verwendungen, Hauptarten, chemisch-physikalische und mechanische Eigenschaften, thermische Hauptbehandlungen); Korrosionsbeständigkeit (allgemein, Hauptmechanismen, Umgebungen); Schweißen von rostfreien Stählen.
Dauer: 8 Stunden
Labortests
Chemische Analyse; Zugversuch; Härteprüfung; Belastbarkeitstest; Metallographische Untersuchungen.
Dauer: 4 Stunden
Failure Analysis:
Einführung in die Failure Analysis (Definitionen, Analyse von Ursachen und Analyseniveaus); Basismetallurgie (Metalllegierungen, Erstarrung, Mikrostrukturen, Diffusion, Zustandsdiagramme, Kühlkurven, Hauptwärmebehandlungen, Umlagerung und Rekristallisation, plastische Verformung); physikalisch-chemische Eigenschaften von metallischen Werkstoffen (chemische Zusammensetzung, mechanische Eigenschaften, Korrosionsbeständigkeit); Ansatz zur Failure Analysis und experimentelle Techniken (Schadensarten, Analyseverfahren, visuelle Untersuchungen, optische und elektronische Mikroskopie, REM-EDS-Mikroanalyse); metallurgische Hauptfehler; Mechanismen mechanischer Schäden (spröder und duktiler Bruch, Ermüdung)Mechanismen der Korrosions- und Korrosionsbeständigkeit bestimmter Klassen von Metallwerkstoffen; Fallstudien.
Dauer: 8 Stunden
Bewertung der konformität von lieferungen
Die Kontrolldokumente für Metallprodukte nach UNI EN 10204; Hinweise zu den Eigenschaften von Metallwerkstoffen; Das Lesen der Lieferscheine; Beispiele von Zertifikaten.
Dauer: 4 Stunden
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte unter 0429.781280 oder schreiben Sie an commerciale@unilab.it